Rahmenbedingungen & Ablauf
Ablauf
Für den ersten Schritt stehen Ihnen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung:
Sie können gerne direkt online einen Termin buchen. Ich erwarte Sie dann zum gewählten Termin in meiner Praxis.
Alternativ können Sie gerne eine Nachricht über das Kontaktformular absenden oder mir eine E-Mail schreiben. Ich kontaktiere Sie dann, um einen Termin für das Erstgespräch zu vereinbaren.
Wenn Sie möchten, können Sie mir gerne vorab schon mitteilen, worum es geht – es reicht aber auch, dies beim Erstgespräch zu thematisieren.
Beim Erstgespräch, welches wie andere Termine verrechnet wird, haben wir Zeit, Ihr Anliegen zu besprechen sowie die Formalitäten (Informationsblatt, Informationen zur Teilrefundierung über die Krankenkasse bei klinisch-psychologischer Behandlung) zu erledigen. Anschließend werde ich Ihnen Vorschläge zur weiteren Vorgehensweise unterbreiten. Sie haben jederzeit die Möglichkeit zu entscheiden, ob Sie weitere Termine in Anspruch nehmen wollen und gehen vorab keine Verpflichtung ein.
Die Folgetermine finden je nach Anliegen und Situation in einem wöchentlichen, zweiwöchigen oder individuellen Rhythmus in meiner Praxis statt.
Grundsätzlich sind auch Online-Termine möglich, wenn das Anliegen und die Situation es erlauben.
Rahmenbedingungen
Entsprechend dem Psychologengesetz 2013 bin ich zu Verschwiegenheit verpflichtet. Dies bedeutet, dass ich hinsichtlich der mir mitgeteilten Informationen und Inhalte der Termine Schweigepflicht einhalten muss.
Im Fall einer akuten Selbst- oder Fremdgefährdung bin ich von dieser Schweigepflicht entbunden (Verständigung von Erziehungsberechtigten, Einsatzkräften). Zudem bin ich an die Mitteilungspflicht an die zuständige Kinder- und Jugendhilfe gebunden.
Ich bin zudem zur Dokumentation jeder durchgeführten Leistung verpflichtet. Meine Aufzeichnungen muss ich für den Zeitraum von 10 Jahren sicher aufbewahren.
Bitte sagen Sie einen vereinbarten Termin fristgerecht mindestens 24 Stunden vorher ab. Bei einer späteren Absage stelle ich 50% des Honorars in Rechnung, bei Nicht-Erscheinen wird der volle Betrag in Rechnung gestellt.
Honorar
Das Honorar für eine Einheit mit 50 Minuten beträgt 100€. Das Honorar gilt jeweils für das Erstgespräch sowie für Beratung, Diagnostik und Behandlung.
Telefonische Vernetzung wird im Zehn-Minuten-Takt abgerechnet (auf Basis von 100€ für 50 Minuten).
Ein schriftlicher Befund wird mit 200€, ein Kurzschreiben mit 100€ verrechnet.
Die Honorarnoten können bevorzugt per Überweisung, alternativ auch bar beglichen werden. Die Bezahlung mit Karte vor Ort ist nicht möglich.
Seit dem 1. Januar 2024 ist klinisch-psychologische Behandlung in Österreich Kassenleistung. Dies bedeutet, dass Ihre zuständige Krankenkasse einen Teil der Behandlungskosten übernimmt. Je nach Sozialversicherung variiert die Höhe dieses Betrags. Für Einzeltherapie ist der Kostenzuschuss mit Stand Mai 2024 wie folgt angeführt:
ÖGK: 33,70€
BVAEB: 46,60€
SVS: 45,00€
Zusätzlich gibt es auch private Zusatzversicherungen, die Kosten für klinisch-psychologische Leistungen (Diagnostik, Behandlung) übernehmen. Bitte klären Sie dies mit Ihrer Versicherung ab.